Logo Welpen-Welt

Vorsicht bissig: So gewöhnen Sie Ihrem Welpen das Beißen ab

Zwei Welpen mit einem Spielzeug

Gerade mal sechs Wochen alt und schon gehen die kleinen Fellnasen unter die Beißer: Das Gebiss hat sich entwickelt und 28 kleine spitze Zähnchen sind da, die allerlei Unheil anrichten können. Für uns kann ein solcher Biss ganz schön schmerzhaft sein.

Jetzt kommt es darauf an, dass wir richtig reagieren und dem kleinen Schelm das Beißen so schnell wie möglich abgewöhnen. Dazu gehört ein konsequentes Verhalten von uns Zweibeinern gegenüber dem kleinen Wirbelwind.

Wenn Welpen beißen, ist die Hundehaftpflicht ein unverzichtbarer Schutz gegen Schadensersatzforderungen.

Mit Beißen fängt die Sozialisierung an

Haben Sie mal beobachtet, wie sich Welpen mit ihren Artgenossen beschäftigen? Da gehören Zwicken, kleine Bisse, Schnappen und jede Form von Raufereien zum guten Ton. Kein Wunder, denn nur so lernen die kleine Racker ihre körperlichen Fähigkeiten kennen und auch Regeln einzuhalten. Tut es nämlich weh, dann jault der betroffene Welpe laut auf.

Der andere Welpe reagiert schlagartig und lässt von ihm ab – auch wenn es nur ein Spiel war. Setzt sich der zuerst gebissene Welpe mit einem Schnappen, Beißen oder Zwicken zur Wehr, so merkt der andere Welpe: Moment, hier läuft irgendwas nicht richtig. Die kleinen Fellnasen lernen also im Spiel, was eine Beißhemmung ist.

Training zur Beißhemmung konsequent fortsetzen

Was die kleinen Welpen untereinander erlernt haben, müssen Sie mit Ihrem neuen Familienmitglied fortführen. Denn nun sind die anderen Raufbolde weg und der Welpe ist alleine bei Ihnen. Er kennt das Herumtoben noch aus seiner Prägezeit und versucht natürlich, bei Ihnen damit weiterzumachen.

Spätestens, wenn der Lümmel seine Zähne in Ihre Haut vergraben hat, erinnern Sie sich schmerzhaft daran, dass Sie nun aktiv werden müssen. Denken Sie immer daran, dass auch die friedlichsten Hude in einer Stresssituation sich mit Bissen wehren.

Menschliche Haut ist kein Knabberspaß

Die kleine Fellnase muss lernen, dass menschliche Haut oder auch die Kleidung keine Dinge sind, die er anknabbern kann. Kommt das beim Spielen vor, müssen sie sofort reagieren. Am besten stoßen sie einen Schmerzensschrei aus oder rufen laut: Aus! Denken Sie daran, dass Raufereien unter den Welpen auch mit lauten Geräuschen unterbrochen wurden, wenn einer der Welpen zu dolle gezwickt wurde und vor Schmerz aufheult.

Jetzt kommt der Spielabbruch

Verbinden Sie mit Ihrem Signal auch gleichzeitig einen kurzen Abbruch des Spiels. Ignorieren Sie Ihren Liebling für etwa 15 bis 30 Sekunden. Jetzt tritt das ein, was er am wenigsten mag: Das Spiel, das ihn so begeistert, ist für den Moment vorbei. Alles nur, weil er kurz seine Zähnchen eingesetzt hat. Er wird den Zusammenhang ohne Zweifel erkennen, wenn jedes Mal die gleiche Reaktion von Ihrer Seite erfolgt.

Strafe muss sein

Hat der kleine Wadenbeißer Ihr Signal nicht verstanden, dann verlassen Sie notfalls kurz den Raum. Lautes Schimpfen oder ein Klaps sind dabei natürlich tabu. Das könnte Ihr kleiner Liebling womöglich sogar als eine Steigerung des Herumtobens betrachten und noch mehr seinen Spieltrieb in Schwung bringen – sehr zu Ihrem anschließenden Leidwesen.

eben Sie ihm stattdessen ein robustes Spielzeug, in das er hineinbeißen kann. Loben Sie ihn dafür, wenn er es mit Bissen malträtiert. Dann lernt Ihr Liebling auch, dass das Spielzeug gut ist und Ihre Beine schlecht sind.

Die große Herausforderung beim Beißhemmungs-Training

Das Üben mit dem Welpen erfordert viel Geduld. Sie können nur durch Konsequenz hier Erfolge erzielen. Jedes noch so kleine Zwicken mit dem Zähnen müssen Sie mit einem Ausruf begleiten und das Spiel unterbrechen. Tun Sie das nicht, wird sich langfristig kein Erfolg einstellen.

Wichtig dabei ist, dass Sie die Zeit nutzen, bis die kleine Fellnase mit vier, fünf Monaten verstanden hat, dass sie nicht beißen soll. Ab diesem Alter nämlich verliert Ihr Hund seine Milchzähne und die bleibenden ZähneW bilden sich aus. Spätestens dann wird es nämlich schmerzhaft, wenn er seinen Beißreflex nicht unter Kontrolle hat.

Vorsicht bei kleinen Kindern in der Familie

Kleinere Kinder in Ihrer Familie dürfen daher nur unter Aufsicht mit dem Welpen spielen. Ansonsten kann das schnell zu einem kräftigen Biss als Abwehrreaktion führen, sofern Ihr Kind den Welpen zu sehr bedrängt. Mit dem Schulalter können Sie Ihre Kinder soweit anleiten, das Spiel mit den Hund abzubrechen, wenn er mit den Zähnen zwickt.

Ist die Beißhemmung beim Welpen mit dem Zahnwechsel noch nicht ausgeprägt, so empfehlen wir dringend professionelle Hilfe, etwa durch einen Hundetrainer. Sonst kann das Spiel mit dem Hund schmerzhaft ausgehen.